Alle Begijnen van Amsterdam, Vondel, Hooft, Huydecoper, v. Eeghen, De Clercq, Trip, Boissevain en anderen. » Franciscus Cornelius Dierout (1675-1745)

Persönliche Daten Franciscus Cornelius Dierout 

  • Er wurde geboren am 9. März 1675 in Utrecht.
  • Wohnhaft:
    • vor AN 1711 TOT 1712: Begijnhof Amsterdam als Kapelaan.
    • vor AN 16-05-1712: Begijnhof Amsterdam als Pastoor.
    • TOT 08-09-1745: Begijnhof Amsterdam als Pastoor.
  • Er ist verstorben am 8. September 1745 in Amsterdam, er war 70 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 14. September 1745 in Amsterdam Begijnhof Engelse Kerk.
  • Ein Kind von ? Dierout und Onbekend
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 19. April 2016.

Familie von Franciscus Cornelius Dierout


Notizen bei Franciscus Cornelius Dierout

Pastoor en Rector Begijnhof van 1712 tot 1745
Opvolger van Simon Franciscus Coetenburg.
Hij was in 1700 tot Priester gewijd en werd in 1701 Kapelaan in Amersfoort en daarna van 1704 tot 1711 Pastoor in Teckop en Kockenge.
In 1711 werd hij Kapelaan op het Begijnhof Amsterdam en reeds spoedig op 16 mei 1712 Pastoor aldaar.
Op 18 april 1719 werd hij Kanunnik van het Haarlems Kapittel en ook was hij een vinnig bestrijder van de Jansenisten.
Pastoor en Deken Cornelius Dierout heeft in zijn termijn het "collateraal" ondervonden, het succesierecht dat betaald moest worden tot de twintigste penning en dit was een zwaar gelag voor het Begijnhof.
De kerk met pastorie bv werd in 1737 aangeslagen voor fl 3.124,16 .
De financiele toestand was zo slecht dat gedurende 18 jaar pastoor Dierout geen jaarwedde kon worden uitbetaald, maar hij had dit niet zo nodig, want hij was uit een rijk adellijk geslacht..
Ook de viering van het eeuwfeest van het Heilig Sacrament van Mirakel in 1745 heeft waarschijnlijk niet plaatsgevonden in verband met deze financiele problemen. Uit dat jaar zijn alleen een kopergravure en een zilveren legpenning bekend.
Archief 740-73 meldt ons dat hr. Dierout zich in zijn tijd al afvroeg, waarom er 2 mei bloemen gelegd werden op het grafje van Cornelia Arens.
In de Regentenkamer der pastorie hangen drie schilderijen: 1 geschilderd door J. van Vilsteren van Franciscus en de andere (waarschijnlijk zijn tweelingbroer Petrus Nicolaus) door P. Koets. Het derde niet gesigneerde schilderij zou van een derde broer van hem kunnen zijn: "Antonius" Deze was vóór 1718 enige tijd Kapelaan op het Begijnhof. (er staat waarschijnlijk een familiewapen op).

Hij werd opgevolgd door Mgr. F. van den Heuvel.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Franciscus Cornelius Dierout?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Franciscus Cornelius Dierout

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Franciscus Cornelius Dierout

Franciscus Cornelius Dierout
1675-1745


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1675: Quelle: Wikipedia
    • 1. Juni » In Plymouth, Massachusetts, endet die Gerichtsverhandlung über den Mord an John Sassamon, der die Kolonie über einen bevorstehenden Angriff der Wampanoag informiert hat. Die drei Angeklagten vom Stamm der Pokanoket werden schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt.
    • 22. Juni » König KarlII. von England gründet das Observatorium in Greenwich, das seit 1884 den Nullmeridian markiert.
    • 28. Juni » Im Schwedisch-Brandenburgischen Krieg kommt es zur Schlacht von Fehrbellin, bei der die als unbezwingbar geltenden Schweden von Kurfürst Friedrich Wilhelm geschlagen werden.
    • 11. August » Eine Armee Ludwigs XIV. wird in der Schlacht an der Konzer Brücke von einem Reichsheer geschlagen.
    • 11. November » Nach der Hinrichtung von Tegh Bahadur in Delhi wird Gobind Singh der zehnte und letzte menschliche Guru der Sikhs.
    • 25. Dezember » Mit dem Einfall der schwedischen Armee in die militärisch ungesicherte Mark Brandenburg beginnt der Schwedisch-Brandenburgische Krieg. Dieser weitet sich nach weiteren Kriegserklärungen durch mit Brandenburg verbündete Mächte zu einem nordeuropäischen Konflikt aus und wird erst 1679 beendet.
  • Die Temperatur am 8. September 1745 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: geheel en zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1745: Quelle: Wikipedia
    • 21. August » Der am Osthang des Ätna in Sizilien stehende Kastanienbaum der hundert Pferde wird unter Naturschutz gestellt.
    • 21. August » Großfürst Peter Fjodorowitsch, der spätere Zar Peter III., heiratet die deutsche Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg, später besser bekannt als Katharina die Große.
    • 13. September » Franz I. Stephan von Lothringen, Großherzog der Toskana und Gatte der österreichischen Erzherzogin Maria Theresia, wird Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
    • 28. September » Die spätere britische Nationalhymne God Save the King wird in einem Arrangement von Thomas Arne zu Ehren von König George II. von Hannover uraufgeführt.
    • 23. November » In der Schlacht bei Hennersdorf besiegen die preußischen Truppen unter Friedrich dem Großen im Zweiten Schlesischen Krieg Einheiten der sächsischen Armee und österreichische Regimenter.
    • 15. Dezember » In der Schlacht bei Kesselsdorf im Zweiten Schlesischen Krieg siegen die preußischen Truppen des Alten Dessauers über österreichisch-sächsische Verbände unter dem Kommando Rutowskis. Die Sieger rücken zwei Tage später in Dresden ein.
  • Die Temperatur am 14. September 1745 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1745: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » In einer Quadrupelallianz finden sich während des zweiten Schlesischen Kriegs Österreich, Großbritannien, die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen und Sachsen in Warschau zusammen, um die preußische Expansion einzudämmen. Das geschlossene Bündnis wird im selben Jahr durch den Frieden von Dresden hinfällig.
    • 20. Januar » Der Tod des römisch-deutschen Kaisers Karl VII. bringt im Kurfürstentum Bayern seinen Sohn Maximilian III. Joseph an die Macht. Als Kaiser folgt dem Verstorbenen am 13. September Franz I. Stephan nach.
    • 22. April » Durch den Frieden von Füssen scheidet Bayern unter Kurfürst MaximilianIII. Joseph aus dem Österreichischen Erbfolgekrieg aus.
    • 4. Juni » Zweiter Schlesischer Krieg: In der Schlacht bei Hohenfriedberg besiegt Friedrich der Große die verbündeten Heere von Österreich und Sachsen.
    • 11. Oktober » Der Domdechant Ewald Georg von Kleist entdeckt das Prinzip der Leidener Flasche. Im Jahr darauf stößt auch Pieter van Musschenbroek in Leiden auf den Effekt ausgelöster Stromschläge.
    • 15. Dezember » In der Schlacht bei Kesselsdorf im Zweiten Schlesischen Krieg siegen die preußischen Truppen des Alten Dessauers über österreichisch-sächsische Verbände unter dem Kommando Rutowskis. Die Sieger rücken zwei Tage später in Dresden ein.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Dierout

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dierout.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dierout.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dierout (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Gerrit van Dijk. Archivaris Begijnhof Amsterdam a.i, "Alle Begijnen van Amsterdam, Vondel, Hooft, Huydecoper, v. Eeghen, De Clercq, Trip, Boissevain en anderen.", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/alle-begijnen-van-amsterdam/I516.php : abgerufen 27. Juni 2024), "Franciscus Cornelius Dierout (1675-1745)".